Meine Angebote
-
Osteopathie
-
Physiotherapie
-
Mobilisation und Dehnung
-
klassische Massage
-
Stresspunktmassage
-
Lymphdrainage
-
Schallwellentherapie
-
Faszienbehandlung
-
Dry-Needling
​
-
Futtermittelberatung
​
-
Reitunterricht

Definitionen
01.
Die Pferdeosteopathie ist eine ganzheitliche Behandlungsmethode, die den Körper als Funktionseinheit betrachtet und auf wissenschaftlichen Kenntnissen der Anatomie, Biomechanik und Physiologie basiert.
Ziel der Pferdeosteopathie ist es, Einschränkungen auf zu spüren und mit Hilfe von manuellen Techniken zu beheben. So findet das Pferd sein Gleichgewicht wieder und die Funktionalität aller Strukturen (Knochen, Muskeln, Bänder, Faszien, Organe etc) wird wiederhergestellt.
02.
Das Ziel einer physiotherapeutischen Behandlung bei Pferden ist die Aktivierung der Selbstheilungskräfte des Körpers, um zum Beispiel Verspannungen, Rücken- oder Gelenkbeschwerden zu lindern. Physiotherapie ist für alle Pferde geeignet.
03.
Dry Needling ist eine effektive Behandlungsmethode, die bei Pferden eingesetzt wird, um Schmerzen und Verspannungen zu lindern. Bei dieser Technik werden dünne Nadeln direkt in die Muskeln oder Triggerpunkte eingeführt, um die Schmerzrezeptoren zu stimulieren und die Durchblutung zu verbessern.
​
Dry Needling kann bei verschiedenen Problemen eingesetzt werden, wie zum Beispiel bei Rückenschmerzen, Schulterverspannungen oder Muskelzerrungen.
​
Insgesamt gilt Dry Needling als eine sichere und effektive Methode zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Muskelgesundheit beim Pferd. Es sollte immer mit anderen Therapien wie Osteopathie oder Physiotherapie eingesetzt werden, um langfristige Ergebnisse zu erzielen.
04.
Die Ernährung ist ein essentieller Hauptbestandteil für die Gesundheit und das Wohlergehen eines Pferdes. Das Angebot der Futtermittelindustrie wird immer unübersichtlicher, während die Bedürfnisse unserer Pferde immer vielschichtiger werden. Um ein Pferd dauerhaft gesund zu erhalten, ist es sinnvoll, bereits im gesunden Zustand die Ration zu optimieren - wissenschaftlich und ganzheitlich. Spätestens, wenn die Situation aus dem Gleichgewicht gerät, und Kotwasser, Koliken, Haut-, Fell- und Hufprobleme, Muskelabbau, Erkrankungen des Stoffwechsels oder Verhaltensauffälligkeiten auftreten, lohnt es sich, in eine professionelle Beratung zu investieren.
05.
Du hast ein eigenes Pferd oder eine Reitbeteiligung aber keinen Trainer vor Ort? Ich bin Trainer C mit Auszeichnung und komme gerne zu Dir, um vor Ort Reitunterricht zu geben. Sprecht mich einfach an! Ich freue mich, Euch und Eure Vierbeiner kennenzulernen!